Der Glasfaserausbau in Kirchhorst und NWB/ Gartenstadt Lohne schreitet zügig voran, es wurden bereits über 26 Kilometer Trasse in den Straßen verlegt und über 270 Haushalte angeschlossen. Ab Oktober 2025 können die ersten Kunden das schnelle Netz nutzen.
In Altwarmbüchen hingegen ist die Beteiligung für einen Ausbau noch deutlich zu gering: Isernhagens Bürgermeister Tim Mithöfer ruft die Bürgerinnen und Bürger zum Handeln auf: „Jetzt ist die letzte Chance, dass auch in Altwarmbüchen der Glasfaserausbau zeitnah starten kann. Wer sich jetzt entscheidet, investiert in die digitale Zukunft unseres Ortes – und spart später hohe Anschlusskosten.“ Auch Dr. Marcel Haak, Geschäftsführer der EWI, appelliert eindringlich: „Noch reicht die Nachfrage nicht aus, um den Ausbau wirtschaftlich zu starten. Wer heute mitmacht, sichert sich nicht nur einen modernen Glasfaseranschluss, sondern bringt die gesamte Gemeinschaft einen entscheidenden Schritt voran. Die Frist für die Nachfragebündelung endet am 30. September. Nur wenn bis dahin genügend Haushalte einen Vertrag abschließen, kann der Ausbau in AWB beginnen. “
In den Altdörfern ist das Interesse deutlich größer, hier läuft derzeit die Nachfragebündelung noch. Avacon Connect Geschäftsführer Detlef Gieselmann betont: „Wir wollen alle Altdörfer mit zukunftssicherer Glasfaser versorgen. Bei entsprechendem Interesse wollen wir zeitnah mit dem Ausbau starten. Beim Ausbau der Kreisstraße verlegen wir bereits die Glasfaser-Leerrohre mit und wollen dort die Kunden nach Möglichkeit auch schon während des noch laufenden Ausbaus anschließen – Hauptsache, es machen genügend Haushalte in NB und KB mit.“
Die Breitbandberater von Avacon Connect sind in den kommenden Wochen in den Altdörfern unterwegs, unter 0800 6310000 können Interessierte auch direkt Beratungstermine vor Ort vereinbaren.
Jetzt mitmachen – für sich selbst und für ganz Isernhagen
Der Glasfaserausbau ist nicht nur ein Gewinn für den Einzelnen, sondern für die gesamte Gemeinde. Mit einem Anschluss profitieren die Bürgerinnen und Bürger direkt, EWI-Geschäftsführer Dr. Marcel Haak erläutert: „Die Kommune ist über die EWI am Glasfasernetz beteiligt.“ Bürgermeister Mithöfer unterstreicht: „Ein Glasfaseranschluss ist heute eine Investition in die Zukunft. Wer jetzt mitmacht, sichert sich günstige Einstiegskonditionen und stärkt die digitale Infrastruktur unserer Gemeinde.“